Rechtsberatung im Asylverfahren
Zur Beratungssituation im Asylverfahren – Ein Skript für die ehrenamtliche und studentische Rechtsberatung von Geflüchteten“ : HIER
____________________________________________________________________________________
Infos zu Asylstatus und Rechtslagen
Der Berufsverband der Rechtsjournalisten e.V. hat das neue Portal (www.anwalt.org) ins Leben gerufen. Ziel ist es ein umfassendes Informationsportal zu schaffen, auf dem sich interessierte Bürgerinnen und Bürger bundesweit über alle Rechtsgebiete Deutschlands informieren können. Einen umfangreichen Ratgeber zum Thema Asylrecht und Migrationsrecht finden Sie unter http://www.anwalt.org/asylrecht-migrationsrecht.
_______________________________________________________________
Familienzusammenführung
Die weltweiten Wanderungs- und Fluchtbewegungen der letzten Jahre haben unter anderem auch dazu geführt, dass Familien oftmals nicht als Einheit migrieren oder flüchten können, sondern sich in verschiedenen Ländern oder auch Kontinenten aufhalten. Häufig werden Familien auf der Flucht auseinandergerissen.
Neben politischen und rechtlichen Schwierigkeiten, z.B. beim Nachzug zu subsidiär Geschützten, gelingt selbst bei eindeutigen Fallkonstellationen – wie z.B. der Zusammenführung der Kernfamilie – und klaren rechtlichen Rahmenbedingungen die Familienzusammenführung von Geflüchteten häufig nicht oder nur stark verzögert. So vergeht oftmals wertvolle Zeit, bis die/der richtige Ansprechpartner/in gefunden ist. Auch gibt es Unsicherheiten über Kostentragungspflichten, insbesondere im Rahmen des Verfahrens zur Familienzusammenführung nach der Dublin III-Verordnung.
Vor diesem Hintergrund legt der Deutsche Verein diese Handreichung für die Zusammenarbeit der Akteure im Bereich der Familienzusammenführung vor. Sie gibt Informationen zum rechtlichen Rahmen, zu Zuständigkeiten, formuliert Verfahrensabläufe und benennt Ansprechpartner/innen.
Die Handreichung des Deutschen Vereins für die Zusammenarbeit der Akteure im Bereich der Familienzusammenführung behandelt die folgenden Bereiche der Familienzusammenführung zu geflüchteten Menschen:
1. Familiennachzug nach dem Aufenthaltsgesetz
2. Familienzusammenführung nach der Dublin III-Verordnung
3. Familienzusammenführung innerhalb Deutschlands
4. Familiennachzug zu unbegleiteten minderjährigen Kindern
Die Handreichung sowie weiterführende Hinweise finden Sie hier:
handreichung_familienzusammenfuehrung-DV.pdfhandreichung_familienzusammenfuehrung_DV weitere-informationen.pdf
__________________________________________________________________
Integrationsgesetz
Das Aufenthaltsgesetz nach Inkrafttreten des sog. Integrationsgesetztes finden Sie im Wortlaut hier zum Download: AufenthG_Stand_Juli_2016_Integrationsgesetz-E_VMH-1
a) Fragen und Antworten zum subsidiären Schutzstatus
- Was genau soll sich an der Entscheidungspraxis des BAMF ändern?
- Was bedeutet subsidiärer Schutz?
- Welche rechtliche Stellung hat ein*e subsidiär Schutzberechtigte*r und wodurch unterscheidet sie sich von derjenigen einer Person, der die Flüchtlingseigenschaft zuerkannt worden ist?
- Gibt es Einschränkungen beim Familiennachzug?
b) Amnesty International zu Asylpaket II
Amnesty international Deutschland hat die Konsequenzen des Asylpaket II
übersichtlich zusammengestellt. Das Paket sollte eigentlich noch im letzten
Jahr verabschiedet werden, wird aber immer noch diskutiert.
https://www.amnesty.de/2015/
Siehe auch: Infos zum Thema Asyl